Der Bitfinex-Hack: 72 Millionen Dollar
Im Bereich der Bitcoin-Plattform-Hacks ist der Kryptowährungsaustausch Bitfinex der zweitgrößte aller Zeiten. Wie von Bitfinex im August 2016 angekündigt, wurden fast 120.000 Bitcoin aus den Konten der Benutzer entnommen. Obwohl dieser Verlust zum Zeitpunkt des Raubes 72 Millionen Dollar wert war, wären diese rund 120.000 Bitmünzen heute fast 1,2 Milliarden Dollar wert!
Gegen Hacks Hilf nur Bitcoin Profit
Interessanterweise hat sich der Bitcoin-Abfluss auf Multisignaturkonten ausgewirkt, die oft als ein Plus an Sicherheit angesehen werden. Mit einem “Multisig”-Konto gibt es mehrere Unterzeichner, die bei der Verwaltung von Geldern und der Risikominderung helfen. Damit ein Geldtransfer stattfinden kann, benötigen Sie Zugriff auf diese mehreren Schlüssel, die im Wesentlichen als Passwörter dienen, die es ermöglichen, eine Transaktion durchzuführen. Bitfinex hielt zwei dieser Schlüssel, während Partner BitGo, der an der Entwicklung dieses Multisig-Systems beteiligt war, den dritten Schlüssel hielt. Irgendwie konnten Hacker auf diese Schlüssel zugreifen und die Bitcoins der Benutzer an eine unbekannte Adresse zurückziehen.
Nach dem Hack traten weder Bitfinex noch BitGo vor und übernahmen die Verantwortung für Bitcoin Profit das Geschehene, und es wurde bis heute kein echtes mea culpa veröffentlicht.
Die Wörter Zugriff verweigert, umgeben von Binärcode.
BILDQUELLE: GETTY IMAGES.
Das Mt. Gox. Debakel: 487 Millionen Dollar.
Der wohl bekannteste Hack aller Zeiten war der des Kryptowährungsaustauschs Mt. Gox. Die Verletzung wurde 2014 entdeckt. Was wirklich bemerkenswert an dem Mt. Gox Hack war, dass es sich nicht um ein einzelnes Ereignis handelte, das sich über Stunden oder Tage ereignete. Laut Dokumenten, zu Bitcoin Profit die Anfang 2014 veröffentlicht wurden, hatten Hacker seit Jahren Bitcoin aus dem Unternehmen entfernt. Insgesamt kamen sie mit einer geschätzten 850.000-Bitmünze im Wert von damals 460 Millionen Dollar und etwa 27,4 Millionen Dollar in bar davon, die von der Kryptowährungsbörse gehalten wurden. Heute wären diese Bitcoins mehr als 8,3 Milliarden Dollar wert.
Das größte Problem scheint der Mangel an Codierungssicherheit von Mt. Gox gewesen zu sein, zumindest laut Wired. Mt. Gox fehlte jegliche Art von Versionskontrollsoftware, was bedeutete, dass ein Codierer versehentlich den Code eines Kollegen überschreiben konnte, wenn er zufällig an derselben Datei arbeitete.
Darüber hinaus wurden Fälle gefunden, in denen ungetestete Software vor Kunden gestellt wurde, was man von einer Börse, die 70% des damaligen Bitcoin-Handelsvolumens kontrollierte, nicht erwarten würde.
Schließlich konnte nur CEO Mark Karpeles Änderungen am Quellcode genehmigen, selbst wenn größere Sicherheitsmängel festgestellt wurden. All diese Faktoren haben Mt. Gox zum Scheitern gebracht, und in diesem Fall ist es im Gegensatz zu Bitfinex bankrott gegangen.